Feminismus und Be_hinderung – Barrieren und inklusive Kämpfe

Was bedeutet es, eine Frau zu sein und eine Behinderung zu haben?
Frauen kämpfen für ihre Rechte.
Menschen mit Behinderung kämpfen für ihre Rechte.
Doch Frauen mit Behinderung erleben oft doppelte Benachteiligung.
Sie haben weniger Zugang zu Bildung und Arbeit und sind häufiger von Gewalt betroffen.
Oft werden sie nicht gehört.… weiterlesen “Feminismus und Be_hinderung – Barrieren und inklusive Kämpfe”

Naturfreundejugend Leipzig goes Hoy!

Naturfreundejugend Leipzig goes Hoy!

Die Naturfreundejugend Leipzig unternimmt am 26. April 2025 eine Städtefahrt nach Hoyerswerda, um sich mit Geschichte und Architektur der Stadt auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit der Stadtplanerin Dorit Baumeister wollen wir herausfinden, wie der Braunkohleabbau die Region bis heute prägt, nach welchen Annahmen Hoyerswerda als sozialistische Planstadt konzipiert wurde und welche Herausforderungen der politische Umbruch 1989/90 mit sich brachte.… weiterlesen “Naturfreundejugend Leipzig goes Hoy!”

Termine, Termine, Termine!

Wir haben unseren Terminkalender für das erste Halbjahr aktualisiert und einige spannende Veranstaltungen geplant:

weiterlesen “Termine, Termine, Termine!”
Von Wurzeln und seltsamen Blüten – Vergangene und aktuelle Verflechtungen von Naturschutz und Antisemitismus (mit Nina Heinke)

Von Wurzeln und seltsamen Blüten – Vergangene und aktuelle Verflechtungen von Naturschutz und Antisemitismus (mit Nina Heinke)

Montag, 1.7.2023, 18:15 – 20:00 Uhr

Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, Leipzig

Rollstuhlgerecht? Unbekannt

Anfang dieses Jahres besuchte Greta Thunberg überraschend eine antiisraelische Demonstration in Leipzig. Die Reaktionen waren vielfältig, von Zuspruch über Distanzierungen bis hin zu Verwunderung – war doch bisher der Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel das eigentliche Ziel der Fridays for Future-Gründerin.… weiterlesen “Von Wurzeln und seltsamen Blüten – Vergangene und aktuelle Verflechtungen von Naturschutz und Antisemitismus (mit Nina Heinke)”

Politische Pilzwanderung am 19. Oktober

19. Oktober 2023, 14-18 Uhr

Welche Pilze lassen sich in einer Bergbaufolgelandschaft finden und welche Rolle spielen Pilze in Kultur und Politik?

Das wollen wir gemeinsam im Rahmen einer kleinen Wanderung durch die Neue Harth herausfinden.

Festes Schuhwerk und bei geeigneter Wetterlage (d.h. ausreichend feucht / warm) Sammelutensilien (Messer/Korb) nicht vergessen!… weiterlesen “Politische Pilzwanderung am 19. Oktober”

Veranstaltung: Die Gewalt der Vereinigung

Veranstaltung: Die Gewalt der Vereinigung

In der Nacht des 2. Oktober 1990 feierten Millionen von Deutschen die Wiedervereinigung. Gleichzeitig griff ein rechter Mob vor allem im Osten Deutschlands Heime von Vertragsarbeiter*innen und besetzte Häuser an.

So schritten in Leipzig am 2. Oktober ca. 150 Neonazis durch die Innenstadt. Sie überfielen Passant*innen und griffen das soziokulturelle Zentrum „Die Villa“ an.… weiterlesen “Veranstaltung: Die Gewalt der Vereinigung”

Gemeinsam auf widerständigen Wegen – Wanderung am 1. Oktober in der Sächsischen Schweiz

Gemeinsam auf widerständigen Wegen – Wanderung am 1. Oktober in der Sächsischen Schweiz

Gemeinsam mit ortskundigen Referent_innen des AKuBiZ e.V. aus Pirna wandern wir am 1. Oktober 2022 zur Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz, um uns mit der wechselhaften Geschichte des Ortes zu befassen. Die Burg stellte vor 1933 eine der größten und schönsten Jugendherbergen Deutschlands dar und wurde nach der Besetzung durch die SA als frühes Konzentrationslager genutzt.… weiterlesen “Gemeinsam auf widerständigen Wegen – Wanderung am 1. Oktober in der Sächsischen Schweiz”

Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen? – Kritik der individualisierten Konsumkritik

Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen? – Kritik der individualisierten Konsumkritik

Vortrag/Diskussion, 19.04.2022 1900 Uhr, Interim, Demmeringstraße 32 04177 Leipzig

In einem Vortrag mit anschließender Diskussion beschäftigen wir uns mit der Konsumkritik, also der Annahme das man ausschließlich oder am besten über einen anderen Konsum von anderen Waren die Welt verändern könnte. Vielen Menschen, meist aus privilegierten Milieus, macht nicht nur der Klimawandel Angst.… weiterlesen “Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen? – Kritik der individualisierten Konsumkritik”

Offenes Treffen für Interessierte – Naturfreundejugend Leipzig

Du hast Lust dich politisch zu organisieren? Dann schau doch mal bei unserem offenen Treffen vorbei!

Von antifaschistischer Bildungsarbeit über Feminismus, Kritik an Antisemitismus, Kapitalismus, Umweltzerstörung, Nationalismus und Rassismus bis zur antifaschistischen Klettertour in der sächsischen Schweiz, gemeinsam Bouldern und internationalen Reisen: In der NFJ ist das möglich.

Beim offenen Treffen am 10.10.2021, 17:00 Uhr, im Stadtgarten H17 (Hähnelstraße 17) gibt es Kuchen, Limo, vielleicht schon Glühwein und wir wollen mit euch diskutieren, welche Ideen es bei uns und euch gibt und was man zusammen machen könnte.… weiterlesen “Offenes Treffen für Interessierte – Naturfreundejugend Leipzig”

Kapitalismus in den Shutdown schicken – für eine solidarische Pause! Fahrraddemo und Kundgebung am 10.04.2021

Zum 10.04.2021 rufen wir als Mitveranstalterin auf zur Fahrraddemo und Kundgebung „Kapitalismus in den Shutdown schicken – für eine solidarische Pause!“ – in der Zeit von 14 bis 16 Uhr, mit Start am Rabet und voraussichtlichem Ende im Clara-Zetkin-Park.

Als Begleitprogramm – und dezentrale Alternative – wird am 10.04. von 16 bis 17 Uhr eine Sendung im Radio Blau die Redebeiträge und Musik der Demo dokumentieren.… weiterlesen “Kapitalismus in den Shutdown schicken – für eine solidarische Pause! Fahrraddemo und Kundgebung am 10.04.2021”