Kein Frieden mit der Querfront

Kein Frieden mit der Querfront

Wir als Naturfreund*innenJugend Frankfurt, Leipzig und Berlin sprechen uns entschieden dagegen aus, dass die Naturfreunde und Teile ihrer Gliederungen die Demo „Aufstand für Frieden“ von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht unterstützt haben oder weiterhin unterstützen.

Alice Schwarzer steht nicht mehr für Feminismus, sondern für die Exklusion von Trans-Menschen. Als Jugendverband mit nicht-binären Mitglieder*innen ist es uns wichtig, für einen intersektionalen Feminismus (d.h.… weiterlesen “Kein Frieden mit der Querfront”

Gemeinsam auf widerständigen Wegen – Wanderung am 1. Oktober in der Sächsischen Schweiz

Gemeinsam auf widerständigen Wegen – Wanderung am 1. Oktober in der Sächsischen Schweiz

Gemeinsam mit ortskundigen Referent_innen des AKuBiZ e.V. aus Pirna wandern wir am 1. Oktober 2022 zur Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz, um uns mit der wechselhaften Geschichte des Ortes zu befassen. Die Burg stellte vor 1933 eine der größten und schönsten Jugendherbergen Deutschlands dar und wurde nach der Besetzung durch die SA als frühes Konzentrationslager genutzt.… weiterlesen “Gemeinsam auf widerständigen Wegen – Wanderung am 1. Oktober in der Sächsischen Schweiz”

Der Krieg der Erinnerungen – Das östliche Europa und der Zweite Weltkrieg, Vortrag am 14.09.22

Um 19:00 im Neuen Schauspiel Leipzig (Lützner Straße 29)

Reihe: Vernichtungskrieg im Osten

Mit Katja Makhotina (Historikerin, Bonn) und Vera Dubina (Historikerin, Moskau)

Am 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 83. Mal. Insbesondere in den postsowjetischen Staaten hat die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg bis heute eine zentrale und nicht minder umkämpfte Bedeutung.… weiterlesen “Der Krieg der Erinnerungen – Das östliche Europa und der Zweite Weltkrieg, Vortrag am 14.09.22”

Die Klimakrise als Fluchtursache – Vortrag am 14.09.22

Die Klimakrise als Fluchtursache – Vortrag am 14.09.22

Essen ab 18:00, Vortrag ab 19:00 im Stadtgarten H17

Ende 2020 waren 82,4 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Dies entspricht etwa einem Prozent der Weltbevölkerung und ist die höchste Zahl, die jemals vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) verzeichnet wurde. Parallel dazu steigen die globale Durchschnittstemperatur, die CO2- und Methankonzentration sowie der Meeresspiegel Jahr für Jahr an.… weiterlesen “Die Klimakrise als Fluchtursache – Vortrag am 14.09.22”

Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen? – Kritik der individualisierten Konsumkritik

Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen? – Kritik der individualisierten Konsumkritik

Vortrag/Diskussion, 19.04.2022 1900 Uhr, Interim, Demmeringstraße 32 04177 Leipzig

In einem Vortrag mit anschließender Diskussion beschäftigen wir uns mit der Konsumkritik, also der Annahme das man ausschließlich oder am besten über einen anderen Konsum von anderen Waren die Welt verändern könnte. Vielen Menschen, meist aus privilegierten Milieus, macht nicht nur der Klimawandel Angst.… weiterlesen “Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen? – Kritik der individualisierten Konsumkritik”

Ils ne passeront pas – Nie wieder Krieg?

Gendenkfahrradtour vom 01.06 – 08.06 nach Nordfrankreich/Belgien

Der erste Weltkrieg (1914-1918) markierte den Start in das Zeitalter der industriellen Kriegsführung. Die komplette Zerstörung ganzer Landschaften, der erste Einsatz chemischer Waffen sowie die grausamen Grabenkämpfe, die hohe Verluste zur Folge hatten, stellen eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte dar. Der Krieg zerstörte die bestehenden Gesellschaftsordnungen, nahm die gesamte Gesellschaft eines Staates in Anspruch und änderte die Lebensumstände der Menschen gravierend.… weiterlesen Ils ne passeront pas – Nie wieder Krieg?

Gedenk-Fahrradtour nach Lindenthal und Abtnaundorf am 18.4.22

Gedenk-Fahrradtour nach Lindenthal und Abtnaundorf am 18.4.22

Auch in diesem Jahr werden wir im Rahmen einer Fahrradtour am Jahrestag des Massakers von Abtnaundorf Orte von NS-Endphaseverbrechen in Leipzig besuchen. Am 18. April 1945 ermordeten Faschisten mindestens 80 KZ-Häftlinge des KZ-Außenlagers Thekla.
Gemeinsam mit euch wollen wir uns über die Taten informieren, den Opfern gedenken, uns austauschen und vernetzen.… weiterlesen “Gedenk-Fahrradtour nach Lindenthal und Abtnaundorf am 18.4.22”

Diskussion/Vortrag: Braune Esotherik

am 13.06.2022 um 19 Uhr im Pöge-Haus (Hedwigstraße 20, Leipzig)

Heile Welt und ein Leben in Liebe und Einklang mit der Natur: In der öffentlichen Wahrnehmung wird von esoterischen Gruppierungen oft ein positives Bild gezeichnet. Doch zahlreiche esoterische Zusammenschlüsse verorten sich selber in einem von Hass getriebenen Umfeld. Die Annahme der eigenen Überlegenheit durch geheimes Wissen der Ahnen, aber auch Ausgrenzung von Andersdenkenden oder Vernichtungsfantasien finden sich nicht nur in Einzelfällen.… weiterlesen “Diskussion/Vortrag: Braune Esotherik”

Podcast „Hört die Signale“ Folge 4: System Change not Climate Change? Was ist Kapitalismus?

System Change not Climate Change! Aber welches System? In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Kapitalismus und seiner Rolle in der sozial-ökologischen Krise.

Was ist eigentlich die sozial-ökologische Krise in der wir uns befinden? Obwohl die ökologischen Grenzen unseres Planeten täglich durch die Produktion von Warenbergen überschritten werden, gehören für Menschen in vielen Gesellschaften Elend und Armut nach wie vor zum Alltag.… weiterlesen “Podcast „Hört die Signale“ Folge 4: System Change not Climate Change? Was ist Kapitalismus?”

Podcast „Hört die Signale“ Folge 1: Ausweg aus dem Dilemma: Sozial-ökologische Transformation?

In der ersten Folge unseres Podcasts „Hört die Signale“ diskutieren wir, was sozial-ökologische Transformation eigentlich heißen könnte und warum es diese braucht. Den Podcast könnt ihr auch auf den diversen Plattformen anhören und abonnieren, zum Beispiel Antennapod, Spotify, itunes, deezer, podcast.de oder google podcasts.

Hier geht’s zum ersten Beitrag auf naturfreundejugend.deweiterlesen “Podcast „Hört die Signale“ Folge 1: Ausweg aus dem Dilemma: Sozial-ökologische Transformation?”