Gedenk-Fahrradtour nach Lindenthal und Abtnaundorf am 18.4.22

Gedenk-Fahrradtour nach Lindenthal und Abtnaundorf am 18.4.22

Auch in diesem Jahr werden wir im Rahmen einer Fahrradtour am Jahrestag des Massakers von Abtnaundorf Orte von NS-Endphaseverbrechen in Leipzig besuchen. Am 18. April 1945 ermordeten Faschisten mindestens 80 KZ-Häftlinge des KZ-Außenlagers Thekla.
Gemeinsam mit euch wollen wir uns über die Taten informieren, den Opfern gedenken, uns austauschen und vernetzen.… weiterlesen “Gedenk-Fahrradtour nach Lindenthal und Abtnaundorf am 18.4.22”

Diskussion/Vortrag: Braune Esotherik

am 13.06.2022 um 19 Uhr im Pöge-Haus (Hedwigstraße 20, Leipzig)

Heile Welt und ein Leben in Liebe und Einklang mit der Natur: In der öffentlichen Wahrnehmung wird von esoterischen Gruppierungen oft ein positives Bild gezeichnet. Doch zahlreiche esoterische Zusammenschlüsse verorten sich selber in einem von Hass getriebenen Umfeld. Die Annahme der eigenen Überlegenheit durch geheimes Wissen der Ahnen, aber auch Ausgrenzung von Andersdenkenden oder Vernichtungsfantasien finden sich nicht nur in Einzelfällen.… weiterlesen “Diskussion/Vortrag: Braune Esotherik”

Soziale Wanderung der NFJ Leipzig zum ehem. KZ Flößberg am 09. Oktober

Mit einer sozialen Wanderung möchten wir an das Schicksal der inhaftierten NS-Zwangsarbeiter:innen des Konzentrationslagers Flößberg erinnern und das ehemalige Lagergelände sowie den jüdischen Friedhof besuchen.

Das KZ-Außenlager Flößberg war von November 1944 bis April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Dort mussten vorallem jüdische Häftlinge aus Polen und Ungarn Zwangsarbeit für die Leipziger Rüstungsproduktion der HASAG leisten.… weiterlesen “Soziale Wanderung der NFJ Leipzig zum ehem. KZ Flößberg am 09. Oktober”

Vortrag/Workshop: Kritik der individualisierten Konsumkritik – Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen?

In einem Vortrag mit optionalem Workshop und Diskussion beschäftigen wir uns mit der Konsumkritik, also der Annahme das man ausschließlich oder am besten über einen anderen Konsum von anderen Waren die Welt verändern könnte. Vielen Menschen, meist aus privilegierten Milieus, macht nicht nur der Klimawandel Angst. Auch die gefühlte Leere eines Lebens als Arbeitskraftbehälter und bloßer Konsument sinnloser Warenberge sorgt für Unbehagen.… weiterlesen “Vortrag/Workshop: Kritik der individualisierten Konsumkritik – Gibt es ein richtiges Konsumieren im Falschen?”

Workshop: Emanzipatorisches Potential revolutionärer Prozesse in der Ukraine – von der „orangenen Revolution“ bis heute

In der Ukraine ist in den letzten Jahren eine gesellschaftliche Öffnung erkennbar gewesen. Auch für Minderheiten scheint es Verbesserungen zu geben, so wurde beispielsweise 2015 das Arbeitsgesetz zum Schutz vor Diskriminierung sexueller Minderheiten verabschiedet. Im selben Jahr stand erstmals die Kiew-Pride offiziell unter dem Schutz der Regierung. Gleichzeitig ist ein Erstarken der rechtsextremen Szene erkennbar: Ob auf der Straße oder in höchsten politischen Positionen, ihren Einfluss konnte sie kontinuierlich ausbauen.… weiterlesen “Workshop: Emanzipatorisches Potential revolutionärer Prozesse in der Ukraine – von der „orangenen Revolution“ bis heute”

Potenziale emanzipatorischer Jugendarbeit in der Ukraine

Ein Fachkräfteaustausch der Kinder- und Jugendhilfe zwischen der Ukraine und Deutschland

Seit der Annexion der Krim 2014 sind Teile der Ukraine in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt, offene Konflikte, die  phasisch aufkochen, gehören bis heute zum Alltag. In offiziellen politischen Verlautbarungen ist eine Rhetorik der gesellschaftlichen Öffnung erkennbar. Auch für Minderheiten scheint es Verbesserungen zu geben, so wurde beispielsweise 2015 das Arbeitsgesetz zum Schutz vor Diskriminierung sexueller Minderheiten verabschiedet.… weiterlesen “Potenziale emanzipatorischer Jugendarbeit in der Ukraine”